Gut zu wissen

ID / Code-Lesesysteme

in KnowHow

Während des Fertigungsprozesses werden immer häufiger Seriennummern, Typenbezeichnungen oder sogar komplette Produktdokumentationen in Form eines Codes auf das hergestellte Produkt aufgebracht.
Diese Codes werden unter Anderem dazu verwendet um nachgehenden Fertigungsmaschinen Informationen darüber zu erteilen, wie der betreffende Artikel weiter zu behandeln ist.

Die klassische Variante, um diese Codes zu interpretieren, wäre beispielsweise der weitläufig aus dem Einzelhandel bekannte Barcode- oder Kreuzlinienscanner, welcher mit Laserlinien einfache Strichcodes auslesen und interpretieren kann. Unter optimalen Bedingungen ist dieses System gut einsetzbar. Falls die Gegebenheiten komplexer werden, stößt dieser aber auch schnell an seine Grenzen. 

Die flexiblere Methode ist, mittels Bildverarbeitung, die codierten Informationen automatisiert aus den Aufnahmen auszulesen. Zum Beispiel kann ein in DataMatrix-Form codierter Text extrahiert oder Information aus einem ungenormten Strichcode ausgelesen werden.

Diese Funktionen werden beispielsweise im Wareneingang verwendet, um den hauseigenen Code des Lieferanten so zu formatieren, dass der Artikel sich mühelos in das ERP-System einfügt.

Im Vergleich zu Barcodescannern generiert ein kamerabasiertes Code-Lesesystem Bilder, die zur Dokumentation und zum Nachweis gegenüber Kunden und Lieferanten dienen. Außerdem können sie zur Wareneingangs-, beziehungsweise Ausgangskontrolle, archiviert und an einem zugewiesenem Ort gespeichert werden. Weiterhin können archivierte Informationen zur Analyse des Identifikationsprozesses herangezogen werden.

Das kamerabasierte ID-Lesesystem identifiziert alle gängigen Barcodes sowie branchenüblichen 2D-Codes. Im Gegensatz zu herkömmlichen Scannern gewährleistet dieses System eine sichere und zuverlässige Identifikation aller gängigen Codes – auch unter extremen Bedingungen.
Mit leistungsstarken Algorithmen erreicht das kamerabasierte System selbst bei anspruchsvollen Anwendungen hohe Lesegeschwindigkeiten, z. B. beim Lesen von DataMatrix-Codes auf metallischen Oberflächen mit verzerrter Perspektive, bei schwachem Kontrast oder bei fehlenden Code-Elementen.

Vorteile des kamarabasierten Systems
  • Auf den Anwendungsfall ausgelegte Hardware
    Die verwendeten Komponenten werden auf die jeweiligen Anforderungen ausgelegt, um beispielsweise eine starke Durchmischung der Produkthöhen zu bewältigen.  
  • Hohe Performance
    Durch leistungsstarke Algorithmen gepaart mit USB3-Kameras, sind hohe Bildraten und somit auch ein hoher Durchsatz möglich.
  • Unkomplizierte Konnektivität
    Ein Informationsaustausch durch z. B. diverse Protokolle, Tabellen oder Datenbausteine sind problemlos realisierbar.   
  • Sehr Flexibel
    Durch eine anpassbare Software können neue Kriterien oder Artikel schnell und effektiv angelegt oder verändert werden. 
Einsatzgebiete
  • Handarbeitsplatz
    Ergonomisches Arbeiten auf Tischhöhe mit genügend Kopffreiheit, ob sitzend oder stehend. Die Artikel können kraft- und rückenschonend, ohne angehoben zu werden, durch den Erkennungsbereich gezogen werden.
  • In-Line

    Das in eine geplante oder bereits bestehende Linie/ Maschine integrierte System trägt zu einer Optimierung der Anlagen-Performance, sowie des weiteren Prozesses bei. Beispielsweise kann ein Werkzeugwechsel an der nachfolgenden Station bereits wenige Millisekunden nach Erkennung des Codes in deren Steuerung vorgemerkt werden.

Lösungen
  • SIMAVIS Labelscanner
    Eine Lösung für Handarbeitsplätze in welcher alle benötigten Bildverarbeitungs-Komponenten in einem schlanken Gehäuse, sowie eine PC-Einheit mit individueller Software (Frontend, Datentransfer, Sollwerte, Typverwaltung, etc.) enthalten sind. 
  • In-Line
    Auf den Anwendungsfall abgestimmte Hardware (Kamera, Beleuchtung, PC, etc.) und Software (Frontend, Datentransfer, Sollwerte, Typverwaltung, etc.).
Dipl.-Phys. Wolfram Stamm
Vision Development

Als erfahrener Spezialist für Bildverarbeitung berate ich Sie gerne!

Sie haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Tel.: +49 9201 / 91742-0
Mail: info@simon-ibv.de 

      Etiam magna arcu, ullamcorper ut pulvinar et, ornare sit amet ligula. Aliquam vitae bibendum lorem. Cras id dui lectus. Pellentesque nec felis tristique urna lacinia sollicitudin ac ac ex. Maecenas mattis faucibus condimentum. Curabitur imperdiet felis at est posuere bibendum. Sed quis nulla tellus.

      ADDRESS

      63739 street lorem ipsum City, Country

      PHONE

      +12 (0) 345 678 9

      EMAIL

      info@company.com